BASLER FORUM FÜR ÄGYPTOLOGIE |
![]() |
|||
Donnerstag, 25.11.2021 um 18:15 Uhr via Zoom
Dr. des Fabienne Haas Dantes, Univeristät Zürich / Leipzig Die vielen Gestalten des Gottes – Studien zu Objekten aus dem Grabinventar des Tutanchamun |
|
Abstract der Referentin
Die weitgehend nur schwer fassbaren Jenseitsvorstellungen in der Periode des Übergangs von der Amarna- zur Nach-Amarnazeit lassen sich anhand mancher Objekte aus dem Grabinventar des Tutanchamun erahnen. Insbesondere der auf einigen Artefakten vorzufindende Thronname «Nebcheperure» liefert dazu erstaunliche Hinweise. Der Skarabäus galt schon seither als Symbol für den Sonnenaufgang und die umfassende Regeneration. Er bildet innerhalb des Königsnamens das hieroglyphische Wortelement «cheper». Während der Amarnazeit begegnet man dem Bild des die Sonne hochschiebenden Skarabäus nicht mehr. Allerdings erlebt der Sonnenkäfer unter der Herrschaft des Tutanchamun seine Wiederkehr und Aufnahme in die bildlichen Darstellungen. Durch eine Variante, die Sonnenscheibe durch die Mondscheibe als Namenselement zu ersetzen, beinhaltet der Thronname des Königs zusätzliche Bedeutungen, die für den Wandel der theologischen Ausrichtung der Nach-Amarnazeit zentral sind.
|
Bildnachweise | |
![]() |
© Fabienne Haas Dantes |
Update: 05.08.2021 | Webdesign: R. Gautschy | © Basler Forum für Ägyptologie |